Der Forschungsverbund des Hanse Innovation Campus Lübeck und der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. laden zur nächsten Campustour während des Ditigaltag 2025 ein.
Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Interessierte Einblicke in zwei innovative Forschungsbereiche der Lübecker Hochschulen und erfahren, wie Unternehmen von einer Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung profitieren können.
Station 1: Joint Innovation Lab (JIL) der Universität zu Lübeck
Das JIL ist ein offenes Labor, in dem Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an digitalen Innovationen arbeiten. Im Fokus stehen die Entwicklung nutzerzentrierter Softwarelösungen und praxisnahe Ansätze der digitalen Transformation. Vor Ort geben Nico Gießmann und Prof. Dr. Moreen Heine einen Einblick in die Arbeit und das Konzept des JIL.
Station 2: Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und dezentrale Energieversorgung (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck
Im EMLE werden praxisnahe Forschungsprojekte rund um Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und erneuerbare Energien entwickelt – in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie. Fragen beantworten vor Ort Niklas Thom und Clemens Kerssen.
Durch die Tour führt Julia Zoch, Clustermanagerin "Energie / Smart City" vom Hanse Innovation Campus Lübeck.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist daher erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dieses Event ist Teil des Projekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck und wird gefördert durch das BMBF Programm Innovative Hochschule. Mehr Informationen: www.hic-luebeck.de/hi
Joint Innovation Lab, Maria-Goeppert-Straße 17, Lübeck
Forschungsverbund des Hanse Innovation Campus Lübeck & Energiecluster Digitales e.V.