INTERNES EVENT - Eingeladen sind alle Forschende, Studierende, Mediziner:innen, Pflegende und weitere Beschäftigte im Gesundheitswesen auf dem HIC Lübeck!
Wie gestaltet Künstliche Intelligenz unser Gesundheitswesen heute und in Zukunft? In Kliniken, Krankenhäusern und den Krankenkassen sind die digitale Patientenakte, smarte Systeme und KI immer häufiger anzutreffen. Sie unterstützen uns bei der Diagnose, als Roboterassistenten im OP oder ermöglichen durch die digitale Vernetzung von Patientendaten individualisierte und optimierte Behandlungsprozesse. In Zukunft wird uns digitale Medizin zur Nachsorge und Therapie auch bis in die eigenen vier Wände begleiten: in Form von Gesundheits-Apps und Smart Wearables. Ein spannendes Zukunftsfeld mit Wachstumspotenzial!
Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) werfen das Universitätsklinium Schleswig-Holstein (UKSH), das Fraunhofer IMTE und die Universität zu Lübeck einen Blick auf Potenziale und gemeinsame Anwendungsfelder. Mit dabei sind spannende Praxisbeispiele, die Chancen, Hürden und Herausforderungen von KI-Anwendungen und Anträgen neuer Projekte verdeutlichen: ein Beispiel für eine App-basierte Versorgung von Migräne-Patienten aus Lübeck, das Projekt „onCoach“ (Monitoring von Krebspatient:innen), „KULT-SH“ am UKSH Campus Kiel (medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen).
Und auch du bist gefragt! Sei dabei und berichte von deinen Erfahrungen im Arbeitsalltag.
_____
Ablauf
14.30 Uhr: Einlass
15.00 Uhr: Begrüßung
15.10 Uhr: TK INSIGHTS - Beispiele aus der Praxis mit Hermann Bärenfänger, Leiter regionales Vertragswesen der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein
15.40 Uhr: Podiumsdiskussion, Moderation: Prof. Dr. Philipp Rostalski, Direktor des Fraunhofer IMTE, mit
- Hermann Bärenfänger, Leiter regionales Vertragswesen der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein
- Dr. Udo Schneider, TK Datenexperte, Versorgungsmanagement
- Prof. Dr. med. Maria Deja, Leitung der Sektion Interdisziplinäre Operative Intensivmedizin am UKSH
- Prof. Dr. Kerstin Lüdtke, Professorin für Physiotherapie an der Universität zu Lübeck
- Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Professor am Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck
16.10 Uhr: Q&A
16.30 Uhr: Networking bei Kaffee und Kuchen
___________________
Dieses Event ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Sie wird gefördert durch das BMBF-Programm Innovative Hochschule. Erfahren Sie mehr: www.hic-luebeck.de/hi
UKSH Campus Lübeck
Konferenzraum Norderney 1
23562 Lübeck
Eine Veranstaltungskooperation mit UKSH, Fraunhofer IMTE, Universität zu Lübeck und Techniker Krankenkasse