A RACE OF INNOVATIONS

Hanseatic Hackathon 2025

14. + 15. November 2025

Mit KI reale Lösungsansätze entwickeln!

Beim Hanseatic Hackathon 2025 arbeitest du in einem 'A Race of Innovations' zwei Tage
lang an Herausforderungen (Cases) aus der Wirtschaft. Gemeinsam mit Unternehmensvertreter*innen, Studierenden und Wissenschaftler*innen entwickelst du praktische Lösungsansätze für die Hansebelt-Region und präsentierst im Finale deine Ideen.

John Garve

Wir suchen Teilnehmer*innen aus verschiedensten Fachrichtungen – Programmierkenntnisse
sind willkommen, aber nicht erforderlich. Nimm dieses Jahr am Hanseatic Hackathon Teil: als Unternehmer*in mit einem Case, Techie oder Professional

Die einzige Voraussetzung: Du hast Lust, Lösungsansätze zu entwickeln, wie Künstliche Intelligenz künftig in der Wirtschaft eingesetzt werden kann.

Warum du dabei sein solltest

Der Hanseatic Hackathon bringt Menschen aus IT, Wissenschaft, Studium und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam echte Herausforderungen von Unternehmen anzugehen. In interdisziplinären Teams entstehen in nur zwei Tagen innovative Lösungen – oft mithilfe neuer Technologien wie generativer KI.

Was den Hanseatic Hackathon besonders macht: Unternehmensvertreter*innen sind von Anfang an Teil des Prozesses. Ihre Praxisperspektive fließt direkt in die Entwicklung ein – und so entstehen Ideen, die wirklich gebraucht werden.

Hackathon, John Garve

Themengebiete des Hanseatic Hackathon 2025

Beim Hanseatic Hackathon bearbeitest du Cases aus folgenden Branchen:

Energie + Smart City
Gestalte Städte effizienter, nachhaltiger und lebenswerter.
Produktion von Morgen
Entwickle zukunftsorientierte Technologien für effizientere, nachhaltigere Fertigungsprozesse.
Intelligente Gesundheit
Mache einen Unterschied für die Gesundheitsversorgung und Medizintechnik von Morgen.
Ernährung + Bioökonomie
Verbessere die Nahrungsmittelproduktion und -versorgung sowie die Effizienz ökologischer Ressourcen.
Handwerk + Dienstleistungen
Gestalte deine Geschäftsprozesse effizienter mit der Anwendung von KI.

Sei dabei und nutze generative KI

Vielversprechende Cases wurden in den letzten Jahren eingereicht, bearbeitet und in beeindruckenden Ergebnissen präsentiert. Jetzt hast auch du die Chance, deine Ideen einzubringen, mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten und praktische Prototypen zu entwickeln!
Werde Teil des Hanseatic Hackathon 2025!

Noch Fragen zum Hanseatic Hackathon 2025? 

In unseren FAQ findest du alle wichtigen Infos rund um den Hanseatic Hackathon 2025 – von der Anmeldung bis zum Ablauf. Hier geht’s zu den FAQ!

John Garve

Eltern willkommen – Kinderbetreuung vor Ort!

Damit du dich ganz auf deine Ideen konzentrieren kannst, ist für die Betreuung deiner Kinder gesorgt. In der KidsCorner sind sie in sicheren Händen und bestens versorgt – während du mit deinem Team innovative Lösungen entwickelst. So wird der Hanseatic Hackathon 2025 für alle zugänglich!

Rückblick Hanseatic Hackathon 2023 + 2024

Sowohl der Hanseatic Hackathon 2023 als auch der Hanseatic Hackathon 2024 haben eindrucksvoll gezeigt, wie inspirierend die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sein kann. Viele engagierte Teilnehmende kamen zusammen, um Neues entstehen zu lassen, daraus innovative Prototypen zu entwickeln und sich interdisziplinär auszutauschen. Zahlreiche vielversprechende Cases wurden eingereicht und in kurzer Zeit mit beeindruckenden Ergebnissen bearbeitet.

Die Gewinner der Hanseatic Hackathons
Dein Kontakt zum Hanseatic Hackathon Team
Foto: © Olaf Malzahn
Dr. rer. nat. Jana Thabea Kiehn
Projektmanagerin StartUp SH
Tel.: 01525 835 6465
Roman Spendler
Gründungsberater im GründerCube
Tel.: 01525 835 6462
Kirsti Stöckmann
Support
Tel.: 01525 835 6463

Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025

Der Hanse Innovation Campus Lübeck mit seiner Gründungsberatung, dem GründerCube, ist Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025.

Der Hanseatic Hackathon 2025 ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Er wird gefördert durch das BMBF-Programm "Innovative Hochschule". Mehr Infos: www.hic-luebeck.de/hi

 

Kontakt