SmartBuyer - Case der ARNESS GmbH & Co. KG
Die ARNESS GmbH & Co. KG brachte eine Anwendungsidee ein, die die Suche nach Lieferanten vereinfachen soll. Gemeinsam entwickelte das Team die Idee SmartBuyer. Mit diesem Anwendungsprototyp können Lieferanten automatisiert gesucht, Anforderungen abgeglichen und so die Zeit für die Lieferantensuche von durchschnittlich 8 Stunden auf 4 Sekunden verkürzt werden.
Waiste:Wise - Case vom Hotel Waldesruh am See
Das Hotel Waldesruh am See wünschte sich eine optimierte Planung von Speiseangeboten. Mit Waiste:Wise wurde an nur zwei Tagen eine App-Konzeptidee entwickelt. Die App könnte auf der Grundlage von Bildern Essensreste und Lebensmittelabfälle in der Gastronomie analysieren. Mit Hilfe eines Foundation Models könnten die zurückgehenden Essensreste und Küchenabfälle der Gastronomie überprüft werden und kurz- sowie langfristige Verbesserungsvorschläge zur Planung von Speiseangeboten gegeben werden. Das Team gewann mit dem Hotel Waldesruh Am See den Publikumspreis.
UMI Journey Mind - Case der Stadtwerke Lübeck Gruppe
Die Stadtwerke Lübeck Gruppe brachte die Idee mit, Kundenerlebnisse zu optimieren und die zeitaufwändige Auswertung von Interviews zu vereinfachen. Dies gelang dem interdisziplinären Team mit der Entwicklung eines Appmodells, die Daten aus Interviews eigens dafür auswertet - die App UMI Journey Mind.
Sanierungspotenziale von Gebäuden - Case der Stritago GmbH
Nutzer*innen bei der Erstellung von Sanierungsfahrplänen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben wie z.B. Heizungsgesetz und CO2-Kosten-Umlage zu unterstützen und automatisch relevante Förderprogramme zu identifizieren, war die Idee der Stritago GmbH. Das Team entwickelte in Zusammenarbeit mit der Stritago GmbH Lösungsansätze, um Sanierungspotenziale von Gebäuden mit Hilfe von KI voll auszuschöpfen. Die Anwendungsidee liefert den Nutzer*innen einen Sanierungsfahrplan mit passenden Fördermittelprogrammen – individuell angepasst auf den Zustand der Immobilie.
KI-Fördermittel Agent - Case der WTSH GmbH
Die WTSH GmbH brachte den Case ein, einen KI-gestützten Lösungsansatz für die Auswahl von Förderprogrammen zu entwickeln und bei der Bewertung des Innovationsgrades von Vorhabenbeschreibungen zu unterstützen. Geboren wurde der KI-Fördermittel Agent. Das Team gemeinsam mit Vertreter*innen der WTSH GmbH konnte mit Hilfe von KI die Förderprogrammrecherche für Förderberater*innen vereinfachen sowie für Projekte und Ideen die passende Fördermittelmöglichkeit nach den eigenen Kriterien finden. Denn allein in Deutschland gibt es ca. 2.500 Förderungen. Die Idee einer Innovation für mehr Innovationen!
MeetingMinder - Case der Technischen Hochschule Lübeck
Es wurde ein spannendes Konzept über eine Anwendung zur Protokollierung und Zusammenfassung von Besprechungen, die Aufgaben effizient verteilt, erstellt. Die Idee kam von der Technischen Hochschule Lübeck. Das Team gestaltete eine Appidee, die Meetings transkribiert und zusammenfasst - der MeetingMinder. Er spart Zeit und Nerven und dient als virtuelle Assistenz. Meetings fasst er nicht nur zusammen, die Lösungsidee unterstützt auch die Strukturierung von Meetings und erinnert beispielsweise daran, Aufgaben im Team zu verteilen. Das Team gewann den Jurypreis.
Interaktiver QM-Chatbot für Reinigungskräfte - Case der Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH
Das Team konzipierte 2023 ein smartes Chatbot-MVP (Minimum Viable Product). Die Idee: Reinigungskräften dabei helfen, schnell und einfach Antworten auf Fragen zur Lebensmittelhygiene zu finden – direkt aus dem QM(Qualitätsmanagement)-Handbuch. Er übersetzt Anleitungen in die Muttersprache, bietet verschiedene Sprachniveaus und funktioniert auf dem Smartphone. Praktische Unterstützung, z. B. bei Maßnahmen gegen Läuse in der Kita. Der Case wurde von der Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH eingereicht und mit ihnen gemeinsam im Team entworfen.
KI-gestützte Übersetzung und Erklärung von Dokumenten - Case vom Sprungtuch e.V.
Sprungtuch e.V. arbeitete an einem KI-gestützten Lösungsansatz, der behördliche Schreiben, Sozialleistungsanträge und Angebotsinformationen in verschiedene Sprachen übersetzt – auch mit Sprachausgabe. So können Menschen ohne gute Deutschkenntnisse Anträge verstehen und ausfüllen. Ziel ist eine barrierefreie, automatisierte Unterstützung für mehr Integration und Teilhabe – getreu dem Motto: Sprachen sind keine Barrieren!
StammelAI - Case der Stadtwerke Lübeck Gruppe
Das Team entwickelte die StammelAI – ein Chatbot-MVP, der den Behördendialog unter Anwendung von KI und auch multilingual auf das Wesentliche reduzieren könnte. So könnte sie Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, passende Services der Stadt via Sprachnachricht zu finden. Der Case kam von der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Gemeinsam gewannen sie den Jurypreis.
"Diakonie-Bot": Leichte Sprache - Case der Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH
Während des Hanseatic Hackathon 2023 wurde gemeinsam im Team mit Vertreter*innen der Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH ein Tool-Modell entwickelt. Die Idee: Texte in einfache Sprache übersetzen und Bilder oder Dokumente direkt erkennen. Der „Diakonie-Bot“ hilft Menschen, Inhalte besser zu verstehen – mit Sprachausgabe und Unterstützung für verschiedene Sprachen. Die Übersetzung funktioniert in Echtzeit per Handykamera, ohne Fotoaufnahme. So wird mehr Selbstständigkeit ermöglicht, Barrieren werden abgebaut und Teilhabe erleichtert.
KI-gestützte Schulung für die öffentliche Verwaltung - Case der MACH AG
Gemeinsam im Team mit Vertreter*innen der MACH AG wurde die Idee für ein KI-gestütztes Schulungsmodul entwickelt, das die Nutzung von Verwaltungssoftware vereinfacht. Die Idee: Anstelle umfangreicher Handbücher erstellt die KI bzw. ein Large Language Model automatisch verständliche Schulungskonzepte und Anwendungshilfen. So wird die Digitalisierung der Verwaltung effizienter und praxisnah unterstützt.
MEA - Case der Energiezentrale Nord GmbH
Die Idee war es, Handwerker*innen zu entlasten. Das Team kreierte einen App-Lösungsansatz, im Besonderen einen Chatbot (MVP), der mittels Sprachnachrichten der Handwerkerin bzw. des Handwerkers dessen Berichtswesen festhält und dadurch die Produktivität erhöht. Der Case kam von der Energiezentrale Nord GmbH. Das Team gewann den Publikumspreis.
MatchMaking: Firmen und Hochschulen - Case der Technischen Hochschule Lübeck
Das Team kreierte einen MVP für ein Matching-Tool. Die Idee: Unternehmen mit passenden Expert*innen an Hochschulen verbinden. Über einen Chatbot auf einer Website sollen Firmen gezielt nach Ansprechpersonen für ihre fachlichen Fragestellungen suchen können. Der Case kam von der Technischen Hochschule Lübeck.
Mental Health Bot Hannah - Case der Stadtwerke Lübeck Gruppe, EnergieCluster Digitales Lübeck, Innovationskasse
Die Idee: Hannah ist ein anonymer Chatbot-MVP, der einfühlsam bei der Bewältigung von Depressionen unterstützt. Durch interaktive Gespräche und Sprachnachrichten gibt sie Tipps, vermittelt Atemtechniken und empfiehlt passende Bücher. Zudem hilft Hannah dabei, regionale Hilfsangebote zu finden und einen Therapieplatz zu suchen – ohne eine Diagnose zu stellen. Entwickelt mit den Stadtwerken Lübeck, dem EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. mit der AG "Social Smart City" und der Innovationskasse.
Jedes der entwickelten Konzepte wird allen Interessierten zur Verfügung gestellt.
Sei 2025 mit deinem Case dabei!
Nutze diese Chance, deine unternehmerische Herausforderung mit dir, deinen Kolleg*innen und weiteren klugen Köpfen der Region anzugehen. Mache mit und reiche deinen Case bis zum 26.09.2025 ein:



Unsicher über deinen Hanseatic Hackathon Case?
Gerne unterstützen wir dich und dein Team bei der Formulierung eurer Herausforderung und begleiten euch bei Bedarf auch nach dem Hanseatic Hackathon bei der Umsetzung.
Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025
Der Hanse Innovation Campus Lübeck und GründerCube sind die Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025.
Der Hanseatic Hackathon ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Er wird gefördert durch das BMBF-Programm "Innovative Hochschule". Mehr Infos: www.hic-luebeck.de/hi