Hackathon, John Garve
Innovationsschub durch KI

Hanseatic Hackathon Cases

KI-gestützte Lösungsansätze aus den Jahren 2023 + 2024 zeigen, wie Unternehmen reale Herausforderungen innovativ angehen können

SmartBuyer - Case der ARNESS GmbH & Co. KG

Die ARNESS GmbH & Co. KG brachte eine Anwendungsidee ein, die die Suche nach Lieferanten vereinfachen soll. Gemeinsam entwickelte das Team die Idee SmartBuyer. Mit diesem Anwendungsprototyp können Lieferanten automatisiert gesucht, Anforderungen abgeglichen und so die Zeit für die Lieferantensuche von durchschnittlich 8 Stunden auf 4 Sekunden verkürzt werden.

UMI Journey Mind - Case der Stadtwerke Lübeck Gruppe

Die Stadtwerke Lübeck Gruppe brachte die Idee mit, Kundenerlebnisse zu optimieren und die zeitaufwändige Auswertung von Interviews zu vereinfachen. Dies gelang dem interdisziplinären Team mit der Entwicklung eines Appmodells, die Daten aus Interviews eigens dafür auswertet - die App UMI Journey Mind.

KI-Fördermittel Agent - Case der WTSH GmbH

Die WTSH GmbH brachte den Case ein, einen KI-gestützten Lösungsansatz für die Auswahl von Förderprogrammen zu entwickeln und bei der Bewertung des Innovationsgrades von Vorhabenbeschreibungen zu unterstützen. Geboren wurde der KI-Fördermittel Agent. Das Team gemeinsam mit Vertreter*innen der WTSH GmbH konnte mit Hilfe von KI die Förderprogrammrecherche für Förderberater*innen vereinfachen sowie für Projekte und Ideen die passende Fördermittelmöglichkeit nach den eigenen Kriterien finden. Denn allein in Deutschland gibt es ca. 2.500 Förderungen. Die Idee einer Innovation für mehr Innovationen!

Interaktiver QM-Chatbot für Reinigungskräfte - Case der Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH

Das Team konzipierte 2023 ein smartes Chatbot-MVP (Minimum Viable Product). Die Idee: Reinigungskräften dabei helfen, schnell und einfach Antworten auf Fragen zur Lebensmittelhygiene zu finden – direkt aus dem QM(Qualitätsmanagement)-Handbuch. Er übersetzt Anleitungen in die Muttersprache, bietet verschiedene Sprachniveaus und funktioniert auf dem Smartphone. Praktische Unterstützung, z. B. bei Maßnahmen gegen Läuse in der Kita. Der Case wurde von der Diakonie Nord Nord Ost in Holstein gGmbH eingereicht und mit ihnen gemeinsam im Team entworfen.

 

 

 

StammelAI - Case der Stadtwerke Lübeck Gruppe

Das Team entwickelte die StammelAI – ein Chatbot-MVP, der den Behördendialog unter Anwendung von KI und auch multilingual auf das Wesentliche reduzieren könnte. So könnte sie Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, passende Services der Stadt via Sprachnachricht zu finden. Der Case kam von der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Gemeinsam gewannen sie den Jurypreis.

 

 

 

KI-gestützte Schulung für die öffentliche Verwaltung - Case der MACH AG

Gemeinsam im Team mit Vertreter*innen der MACH AG wurde die Idee für ein KI-gestütztes Schulungsmodul entwickelt, das die Nutzung von Verwaltungssoftware vereinfacht. Die Idee: Anstelle umfangreicher Handbücher erstellt die KI bzw. ein Large Language Model automatisch verständliche Schulungskonzepte und Anwendungshilfen. So wird die Digitalisierung der Verwaltung effizienter und praxisnah unterstützt.

 

 

 

MatchMaking: Firmen und Hochschulen - Case der Technischen Hochschule Lübeck

Das Team kreierte einen MVP für ein Matching-Tool. Die Idee: Unternehmen mit passenden Expert*innen an Hochschulen verbinden. Über einen Chatbot auf einer Website sollen Firmen gezielt nach Ansprechpersonen für ihre fachlichen Fragestellungen suchen können. Der Case kam von der Technischen Hochschule Lübeck.

 

 

 

Jedes der entwickelten Konzepte wird allen Interessierten zur Verfügung gestellt. 

Sei 2025 mit deinem Case dabei!

Nutze diese Chance, deine unternehmerische Herausforderung mit dir, deinen Kolleg*innen und weiteren klugen Köpfen der Region anzugehen. Mache mit und reiche deinen Case bis zum 26.09.2025 ein:

Entwickle mit uns KI-Lösungsansätze
Deine Herausforderung
Wir möchten deine Fragestellungen kennenlernen, um Ideen für den Einsatz von KI zu entwickeln.
Deine Branchenexpertise
Bringe deine Branchenexpertise ein. Wir steuern die nötige KI-Expertise vom Campus bei.
Deine Teilnahme
Nimm beim Hackathon aktiv teil und arbeite mit IT-Expert*innen an der Lösung. Vernetze dich dabei.
HANSEATIC HACKATHON TEAMARBEIT

Unsicher über deinen Hanseatic Hackathon Case?

Gerne unterstützen wir dich und dein Team bei der Formulierung eurer Herausforderung und begleiten euch bei Bedarf auch nach dem Hanseatic Hackathon bei der Umsetzung. 

Sprich uns an!
Foto: © Olaf Malzahn
Dr. rer. nat. Jana Thabea Kiehn
Projektmanagerin StartUp SH
Tel.: 01525 835 6465
Roman Spendler
Gründungsberater im GründerCube
Tel.: 01525 835 6462
Kirsti Stöckmann
Support
Tel.: 01525 835 6463

Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025

Der Hanse Innovation Campus Lübeck und GründerCube sind die Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025.

Der Hanseatic Hackathon ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Er wird gefördert durch das BMBF-Programm "Innovative Hochschule". Mehr Infos: www.hic-luebeck.de/hi

Kontakt