Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hanseatic Hackathon?
Der Hanseatic Hackathon ist ein Innovationswettbewerb, bei dem interdisziplinäre Teams gemeinsam an realen Herausforderungen mit und für die Wirtschaft arbeiten. Es handelt sich um ein zeitlich begrenztes Event , bei dem Teams aus Entwickler*innen (Techies), Unternehmensvertreter*innen sowie Designer*innen und weiteren Fachleuten (Professionals) zusammenkommen, um innovative Lösungsansätze für spezifische Probleme zu entwickeln - auf Basis von Generativer KI wie ChatGPT.
Was bringt dir ein Hackathon?
Ein Hackathon bietet die Möglichkeit, kreative Prototypen/Lösungsansätze zu entwickeln, wertvolle Kontakte zu knüpfen, praktische Erfahrungen zu sammeln sowie potenzielle Kooperationspartner kennenzulernen.
Was ist ein Call for KMU?
Ein Call for KMU ist eine Aufforderung an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Organisationen, konkrete Probleme oder Herausforderungen einzureichen, die während des Hanseatic Hackathon bearbeitet werden sollen.
Was ist ein Case?
Ein Case ist eine konkrete Problemstellung, die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingebracht wird. Diese Herausforderungen sollen mithilfe von Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) bearbeitet werden. Ziel ist es, innovative und umsetzbare Lösungsansätze zu entwickeln, die einen echten Mehrwert für Unternehmen schaffen.
Case-Beispiele:
- Automatisierung von Kundensupport-Anfragen oder
- Optimierung von Produktbeschreibungen mit KI
Teams arbeiten während des Hackathon gemeinsam daran, kreative Lösungsansätze zu finden. Roman Spendler erarbeitet gemeinsam mit dir, ob sich deine unternehmerische Herausforderung als Case für den Hanseatic Hackathon eignet. Die finale Auswahl der im Hanseatic Hackathon bearbeiteten Cases erfolgt durch eine Jury aus fachlichen Expert*innen.
Was ist generative KI?
Generative KI ist eine künstliche Intelligenz, die neue Inhalte erschaffen kann. Sie funktioniert, indem sie aus bestehenden Daten lernt und daraus etwas Eigenes generiert.
Einfache Anwendungsbeispiele:
- Textgenerierung – Verfassen von Artikeln, Geschichten, Produktbeschreibungen oder E-Mails
- Chatbots & virtuelle Assistenten – Intelligente Assistenten für Kundenservice oder persönliche Unterstützung
- Übersetzungen & Sprachverarbeitung – Hochwertige Übersetzungen und Sprachoptimierung (z. B. DeepL)
- Datenanalyse & Berichte – Automatische Zusammenfassungen oder Reports aus großen Datenmengen
- Personalisierte Empfehlungen – Optimierte Produktempfehlungen in E-Commerce oder Streaming-Diensten
Die heutzutage wohl bekannteste generative KI ist ChatGPT, welche Texte erstellt und Fragen beantwortet.
Wer kann teilnehmen?
KMUs, die ihre Herausforderungen einbringen; Studierende, Wissenschaftler*innen, Unternehmensvertreter*innen als Professionals sowie IT-Expert*innen und IT-Studierende als Techies – alle, die Lust auf kreative Lösungen haben.
Wer ist ein Professional?
Ein Professional ist eine teilnehmende Person, die bereits über praktische Berufserfahrung verfügt und ihr Know-how aus dem Arbeitsalltag in die Gruppe einbringt. Professionals verfügen über wertvolle Branchenkenntnisse und können helfen, Cases aus einer praxisnahen Perspektive zu bewerten. Sie unterstützen Teams mit ihrer Expertise in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Marketing, Prozessmanagement oder Technologieeinsatz, agieren als Berater*innen und Mentor*innen und helfen dabei, Lösungsansätze realistisch und marktorientiert zu gestalten.
Wer ist ein Techie?
Ein Techie ist eine Person mit technischem Hintergrund, die sich mit Programmierung, Softwareentwicklung oder IT-Architekturen beschäftigt. Dies kann ein*e ausgebildete*r Programmierer*in oder eine studierende Person aus dem IT-Bereich sein. Techies bringen ihr technisches Wissen ein, um funktionsfähige Prototypen und KI-Lösungsansätze zu entwickeln. Sie setzen Algorithmen um, analysieren Daten oder entwickeln Benutzeroberflächen. Auch wenn technische Fähigkeiten zentral sind, profitieren Teams oft von einer interdisziplinären Zusammenarbeit.
Kann ich als Studierende*r teilnehmen?
Ja, als Techie oder Professional – Studierende aus allen Fachrichtungen und Studienfächern sind beim Hanseatic Hackathon willkommen. Du kannst dich entweder als Techie mit Programmierkenntnissen einbringen oder als Professional ohne Programmierkenntnisse, zum Beispiel mit Kenntnissen in Wirtschaft, Kommunikation, Design oder anderen Bereichen.
Du musst also keine Programmierkenntnisse besitzen, um wertvolle Beiträge zu leisten. Kreatives Denken, analytische Fähigkeiten oder Kenntnisse in Wirtschaft, Design, Kommunikation oder Recht können genauso wichtig sein. Vielfältige Teams mit unterschiedlichen Perspektiven entwickeln oft besonders innovative Lösungen. Egal ob BWL, Maschinenbau, Sozialwissenschaften oder Kunst – deine Ideen können den Hanseatic Hackathon bereichern!
Wie erfolgt die Teilnahme am Hanseatic Hackathon?
Die Teilnahme am Hanseatic Hackathon erfolgt durch das Ausfüllen des Formulars auf unserer Website, auf der du dich als Einzelperson registrieren kannst:
Was ist ein KI-Agent?
Ein KI-Agent ist ein intelligentes System, das Aufgaben eigenständig bearbeiten kann, indem es aus Daten lernt und auf Basis von Algorithmen Entscheidungen trifft. KI-Agenten können Prozesse optimieren und teilweise automatisieren.
Beispiel 1: Ein KI-Agent im Kundenservice kann automatisch Anfragen beantworten, indem er die Anliegen der Kunden versteht und passende Antworten liefert.
Beispiel 2: Ein KI-Agent im Marketing kann automatisch Texte für Social-Media-Beiträge erstellen und optimieren, um die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu erhöhen.
Durch solche Anwendungen können Unternehmen effizienter arbeiten und Mitarbeitende von Routineaufgaben entlasten.
Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025
Der Hanse Innovation Campus Lübeck mit seiner Gründungsberatung, dem GründerCube, ist Veranstalter des Hanseatic Hackathon 2025.
Der Hanseatic Hackathon ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Er wird gefördert durch das BMBF-Programm "Innovative Hochschule". Mehr Infos: www.hic-luebeck.de/hi